Willkommen auf der Website der Gemeinde Schule Bauma



Sprungnavigation

Von hier aus k?nnen Sie direkt zu folgenden Bereichen springen:
Startseite Alt+0 Navigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Suche Alt+3 Inhaltsverzeichnis Alt+4 Seite drucken PDF von aktueller Seite erzeugen
  • Druck Version
  • PDF

Schulsozialarbeit


Die Schulsozialarbeitenden sind um das Wohl der Kinder und Jugendlichen bemüht. Sie fördern und stärken deren soziale Kompetenzen und Verantwortung in ihrem sozialen Umfeld.
Ein wichtiger Bestandteil sind die Integrations- und Präventionsarbeit. Hier bedarf es einer Orientierung an den Lebensumständen der Kinder und Jugendlichen.

Portrait Daniela Reich und Thomas Hegner

Daniela Reich arbeitet seit dem 1. Februar 2009 als Schulsozialarbeiterin in Bauma. Sie verfügt über einen Abschluss als Sozialpädagogin / HFS. In den letzten 10 Jahren arbeitete sie als Sozialpädagogin mit Kindern- und Jugendlichen mit verschiedensten Problematiken wie Lernbehinderungen und Verhaltensauffälligkeiten im stationären Bereich.

Im Mai 2008 schloss sie den NDK in „Systemischer Schulsozialarbeit“ an der FH Basel ab. Des Weiteren absolvierte sie Weiterbildungen zur Praxisausbildnerin, zu Themen wie gewaltfreie Kommunikation und Gewalt und 2014 machte sie einen Abschluss als Master of Coaching an der FH Nordwestschweiz. Diese Weiterbildungen wirken unterstützend für ihre heutigen Aufgaben.

Büro
Schulsozialarbeit
Sekundarschulhaus
Daniela Reich
Heinrich Gujerstr. 35
8494 Bauma
052 386 27 33, 079 882 08 11
daniela.reich@schulebauma.ch
 
 
 

Thomas Hegner arbeitet seit dem 1. Mai 2018 als Schulsozialarbeiter in Bauma. Er ist hauptverantwortlich in den Schulhäusern Haselhalden und Wellenau.

Ursprünglich ist Thomas Hegner gelernter Schreiner. Nach einem Studium zum Sozialpädagogen hat er sich weiter spezialisiert und einen Nachdiplomskurs in "Natursportliche Erlebnispädagogik" absolviert. Die mittlerweile sechzehnjährige Erfahrung als Sozialpädagoge hat er in Schulinternaten mit Kindern und Jugendlichen mit speziellen Bedürfnissen sammeln dürfen. Seine Haltung basiert auf dem erlebnispädagogischen Hintergrund und wird geprägt durch den „Lösungsorientierten Ansatz" sowie dem Ansatz der „Neuen Autorität“. Thomas Hegner verfügt über eine langjährige Erfahrung im Outdoor- Bereich.
Berufliche Ausbildungen im Sozialbereich:

  • Sozialpädagoge HFS
  • NDS Natursportliche Erlebnispädagogik Stufe 1
  • Systemischer Coach für Neue Autorität
  • Praxisausbildner HF

Büro
Thomas Hegner 
SSA Bauma
Haselhalde 27
8493 Saland
079 845 66 80
thomas.hegner@schulebauma.ch

Arbeitsweise und Grundsätze der Schulsozialarbeit:

  • Niederschwelliges Beziehungsangebot: leicht erreichbar, per E-mail und Handy
  • greift das Problem im Moment auf und orientiert sich an den Zusammenhängen und allen Beteiligten
  • Schweigepflicht
  • Vielfältige Methoden und Vorgehensweisen, lösungs- und prozessorientiert
  • Interdisziplinäre Vernetzung

Jahresbericht der Schulsozialarbeit 2023/24

Durch einen Auftrag wird die Schulsozialarbeit aktiv.
Dieser wird erteilt von:

  • Schüler/innen
  • Schulleitung
  • Lehrpersonal
  • Technisches Personal (z.B. Hauswart)
  • Eltern
  • Zuständige Behörden


Individuelle Beratung und Unterstützung

  • Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner während kurz-, und mittelfristiger Beratung und Begleitung von den oben genannten Auftraggebern.
  • Aufgrund begrenzter Ressourcen sind Beratungen auf längere Zeit nicht immer möglich, auch sind andere Fachstellen für gewisse Problemstellungen besser geeignet. Hier setzt die Vermittlung mit anderen spezialisierten Fachstellen ein. (Triage)
  • Hilfestellung und Hinführung im persönlichen Lösungsprozess im Einzelfall oder mit allen Beteiligten während Konflikten und problematischen Lebenssituationen
  • Niederschwelliger Zugang für alle Zielgruppen


Arbeiten mit Kleingruppen und Klassen zu aktuellen Themen und Problemlagen

  • Teilnahme und Mitarbeit an Elternabenden
  • Klasseninterventionen zu sozialen Konflikten (Ausgrenzung, Gewalt, Klassenklima)
  • Verbesserung des Lern-, Lehr- und Klassenklimas, Stärken und Ressourcen sollen gefördert werden


Prävention und Arbeiten mit Gruppen zu Grundsatzthemen

  • Begleitung und Arbeiten mit den Schüler/innen orientiert an ihren Lebensumständen und Umfeld (Freundeskreis, Klassenrat etc.)
  • Iniizieren und mitarbeiten an Projekten, die gesundheitsfördernd und präventiv wirken (Sucht, Umgang mit Medien, Ernährung)
  • Verbindungen und Vernetzungen schaffen (einbeziehen von Fachstellen z.B. Schulpsychologischer Beratungsdienst, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst, Jugend- und Familienberatung, Gemeinde u. ä.)


Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten
Folgende Personen und Systeme sind an der Schulsozialarbeit interessiert: Schüler/innen fühlen sich bei der Bewältigung ihrer persönlichen und/oder sozialen Probleme unterstützt und dadurch ist es ihnen möglich wiederkehrende Probleme selbst zu lösen. Sie lernen sich mit alterstypischen Themen wie:

  • Anerkennung und Stellung im Freundeskreis und Gruppen
  • Pläne für die Zukunft
  • Werte und Normen
  • Rollenbilder

auseinander zu setzen. In der Schulsozialarbeiterin finden sie eine Person, die sich für ihre Interessen einsetzt und ihnen adäquate Hilfestellung anbietet.

Eltern und Erziehungsberechtigte können das Angebot der Schulsozialarbeit bei folgenden Themen in Anspruch nehmen:

  • Zusammenarbeit mit der Schule
  • Stärkung der Erziehungskompetenzen
  • Beratung zu Erziehungsfragen der Kinder- und Jugendlichen


Lehrpersonen werden durch die Beratung der Kinder und Jugendlichen in der jeweiligen Lebens- und Problemsituation durch die Schulsozialarbeit entlastet und können sich ihren Hauptaufgaben widmen.
Eine Beratung im Umgang mit Schülern im Kontext mit sozialpädagogischen Fragen, kann ebenfalls entlastend wirken (Vermittlerfunktion / Mediation).

Die Jugend- und Familienberatung begleitet die Schulsozialarbeiterin fachlich und unterstützt somit eine Dienstleistung, die von Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern freiwillig in Anspruch genommen werden kann. In Problemfällen kann präventiv und unterstützend beraten werden, um teureren Massnahmen vorzubeugen.

Schule und Gemeinde sehen in der Schulsozialarbeit die Chance, Probleme, welche nicht die Schule betreffen, früh zu erkennen und zu bearbeiten. Somit kann ein reibungsloserer Unterricht gewährleistet werden, da ausserschulische Schwierigkeiten diesen oft beeinflussen können.

Schulsozialarbeit sieht sich verpflichtet, allen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stehen. Dies bedingt der Kinder- und Jugendschutz. Sie wirkt unterstützend in verschiedenen Systemen, versucht zu vermitteln und zu vernetzen, deren Stärken zu fördern und zu stabilisieren.

Austausch und Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitenden anderer Gemeinden:
Durch die Fachberatung des AJKB ist die Schulsozialarbeiterin mit Schulsozialarbeitenden anderer Gemeinden verbunden. Es erfolgt ein reger Austausch, zum Beispiel zu geschlechtsspezifischen Themen, und auch andere Beratungsthemen können einbezogen und bearbeitet werden.

 

 
Schulsozialarbeit.pdf (55.1 kB)